Liquiditätsschub für Familienunternehmen Digitalisierung und zunehmende Regulierung der Banken wirken sich auf die Finanzierungsanforderungen für familiengeführte Unternehmen aus. Hamburg, 06.12.2017: Unternehmen in Familienhand ziehen angesichts der gegenwärtigen Finanzierungsbedingungen zunehmend alternative Finanzierungen in Erwägung. Das belegen aktuelle Untersuchungen wie „Finanzentscheidungen in Familienunternehmen“ von Dr. Wieselhuber & Partner. Demnach erwarten 42 Prozent der Familienunternehmen einen erschwerten Zugang zum klassischen Fremdkapital und damit eine Reduzierung des Anteils der klassischen Fremdkapitalfinanzierung durch Banken und Sparkassen in der Bilanz. In der Folge rechnen viele der befragten Entscheider damit, dass diese externe Finanzierungslücke durch Fintechs und andere alternative Finanzierungen geschlossen wird. Ein ausgewogener Finanzierungsmix, der das Geschäftsmodell und die Entwicklungsphase wie Nachfolge, Krise oder Expansion berücksichtigt, ist daher auch die Empfehlung der Herausgeber der Studie. Herausforderung Nachfolge Erfahrungsgemäß sind insbesondere in Nachfolgesituationen die finanziellen Herausforderungen besonders groß. Denn eine Übernahme stellt oft eine gründungsähnliche Situation dar, wobei der Kaufpreis meist nur ein Faktor der Finanzierung ist. Häufig müssen zusätzliche Investitionen getätigt werden, wenn diese in der jüngeren Vergangenheit aus verschiedenen Gründen bewusst zurückgestellt worden sind. Zudem müssen nicht selten bei einer Übernahme Gesellschafter ausbezahlt werden. Aktuell stellt die Digitalisierung einen weiteren Faktor dar, der liquide Mittel erfordert. Im Falle eines Finanzierungsbedarfes sind es gerade die Finanzierungspartner, die ein schlüssiges Nachfolgekonzept erwarten, die Angemessenheit des Kaufpreises sowie das Vorhandensein von Sicherheiten und Eigenkapital prüfen. Nicht selten verlangen in der Praxis die Finanzierungspartner bereits für relativ geringe Finanzierungsvolumina einen Teil der bestehenden Vermögenswerte (Rechte, Sachanlagen, Vorräte, Forderungen und Beteiligungen) als Sicherheiten. Für ein Unternehmen, das seine strategischen Freiheitsgrade erhalten will, eine schwierige Situation. „Unternehmen wissen die Freiheitsgrade, die alternative Finanzierungen wie Sale & Lease Back bieten, zunehmend zu schätzen. Viele Unternehmen nutzen inzwischen diese intelligente Form der Finanzierung. Der positive Zusammenhang zwischen Nutzung alternativer Finanzierungsformen und Umsatzwachstum ist dabei nur einer der Vorteile,“ so Thomas Vinnen, geschäftsführender Gesellschafter der Nord Leasing GmbH, einem der führenden Anbieter auf diesem Gebiet. Wichtig: Bewertung der Maschinen und Anlagen Bei einer Sale & Lease Back Finanzierung steht nur die Werthaltigkeit der Maschinen und Anlagen des Unternehmens im Vordergrund. Sie werden fachmännisch bewertet und an den spezialisierten Leasinganbieter verkauft. Der Erlös steht dem Unternehmen sofort zur Verfügung. Gleichzeitig least das Unternehmen die Maschinen vom Leasinggeber wieder zurück. Für den täglichen Betrieb ändert sich nichts, die Maschinen und Anlagen verbleiben im Unternehmen. Die wichtigsten Vorteile einer Sale & Lease Back Lösung: Generierung zusätzlicher Liquidität in Ergänzung zu dem bestehenden Darlehen bei der Hausbank Es zählt allein die Werthaltigkeit des Maschinenparks Verbreiterung des Finanzierungsmixes und damit Reduzieren von Abhängigkeiten Schneller Erhalt der Liquidität Stärkung der Eigenkapitalbasis ohne Erhöhung der Fremdkapitalquote Keine zusätzlichen Sicherheiten erforderlich Ratingunabhängig Steigerung der Kreditwürdigkeit Über Nord Leasing GmbH: Die Nord Leasing GmbH ist einer der führenden Anbieter alternativer, bankenunabhängiger Finanzierungslösungen. Das bundesweit tätige Unternehmen bietet mittelständischen Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe Sale & Lease Back- oder Sale & Rent Back-Lösungen an, die den finanziellen Spielraum von Unternehmen erweitern. Dies erfolgt unabhängig der bestehenden Finanzierungslinien bzw. ergänzt diese. Finanzierungslösungen werden ab einem Volumen von EUR 500.000,00 (Zeitwert der Maschinen) und bis ca. EUR 10 Mio. angeboten, was in der Regel mit Umsatzgrößen der Unternehmen von ca. EUR 10 Mio. bis 200 Mio. korrespondiert. Nord Leasing wurde bereits zweimal in Folge von Statista und dem Magazin Focus als eines der substantiell am stärksten wachsenden Unternehmen in der Kategorie Finanzierung ausgezeichnet. zurück<