Mithilfe von Sale & Lease Back-Finanzierung in die digitale Transformation investieren

Die Digitalisierung ist in den vergangenen Jahren einer der Hauptgründe für Investitionen geworden. Deutschland ist gemäß dem aktuellen Innovationsindikator auf Platz vier der weltweit 35 größten miteinander verglichenen Volkswirtschaften. Der Abstand zu den Top-drei-Ländern wird jedoch immer größer. Die Gründe können vielfältig sein. In jedem Fall gilt es, diesen Trend umzusteuern. Nicht nur, um die starke Wettbewerbsfähigkeit zu behalten, sondern um grundsätzlich überlebensfähig zu sein.

Hamburg, 24.04.2019: Viele Mittelständler schrecken vor dem Thema Digitalisierung zurück, denn sie ist mit sehr hohen Kosten verbunden. In der Regel greifen die Unternehmer bei bevorstehenden Investitionen und Finanzierungen auf das klassische Darlehen zurück. Dies bedeutet auch, dass die Unternehmer sich einer umfassenden Prüfung unterziehen lassen müssen. Es wird in die aktuelle Ertragslage, Vermögens- und Finanzsituation des Unternehmens hineingeschaut, die Bonität wird auf Herz und Nieren geprüft. Das Darlehen ist für eine langfristige Periode vorgesehen, so dass auch die Planzahlen der nächsten Jahre eine große Rolle für die Kreditvergabe spielen.

Es ist mittlerweile Praxis, dass Hausbanken eine Risikoreduzierung oder –begrenzung durch zusätzliche Sicherheiten vornehmen. Somit muss ein Unternehmen auch für relativ geringe Finanzierungsvolumina einen Großteil seiner bestehenden Vermögenswerte (Rechte, Sachanlagen, Vorräte, Forderungen und Beteiligungen) als Sicherheit zur Verfügung stellen, um seine Kreditwürdigkeit weiterhin beibehalten zu können. Daraus ergibt sich als Konsequenz für einige Mittelständler, dass Investitionen, auch wenn diese unausweichlich für die Digitalisierung sind, ohne gute Bonität kaum realisierbar werden können.

Was viele nicht im Blick haben: Produktionsunternehmen verschiedener Branchen, vor allem im Maschinen- und Anlagenbau, in der Textilproduktion, Metallbearbeitung, Holz- und Kunststoffbearbeitung, in der Lebensmittelindustrie sowie in weiteren industriellen Zweigen haben mit ihren Anlagevermögen meist stille Reserven im Unternehmen, die sich für das Generieren neuer Liquidität ausgezeichnet eignen.

Finanzierungsmöglichkeiten außerhalb von Kreditinstituten gewinnen somit immer mehr an Bedeutung. Eine flexible und bankenunabhängige Alternative ist die sogenannte objektbezogene „Asset-Based“-Finanzierung mit den Finanzierungsformen „Sale & Lease Back“, bzw. die Mietkaufvariante „Sale & Rent Back“, bei denen Unternehmen ihre Maschinen oder Maschinenparks an einen spezialisierten Leasinganbieter wie die Nord Leasing GmbH vorübergehend verkaufen und für die Nutzung der verkauften Maschinen eine monatliche Leasingrate zahlen. Die Maschinen werden vom Unternehmen weiter genutzt, der Arbeitsalltag wird also in keiner Weise beeinträchtigt.

Von der Prüfung bis zur Genehmigung und schließlich der Auszahlung vergeht bei erfahrenen Spezialisten meist nur wenig Zeit. Somit kann die Liquidität schnell zur Verfügung gestellt werden. Der Unternehmer, der die Maschinen zurückleast, zahlt monatliche Raten, die sich aus den erwirtschafteten Umsätzen finanzieren und die ergebniswirksam in die Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens einfließen. Endet eine Sale and Lease Back-Finanzierung, wird spätestens sechs Monate vor Ablauf besprochen, ob die Finanzierung neu aufgesetzt wird oder der Vertrag planmäßig auslaufen soll. Darüber hinaus kommt es häufig vor, dass die Anlagen aus mittlerweile ausgelaufenen Drittfinanzierungen in eine Neubewertung einfließen können und somit eine höhere Liquidität erzielt werden kann.

Sicherlich wird ein ordentlicher Teil des notwendigen Fremdkapitals weiterhin von der Hausbank kommen. Ein optimaler Finanzierungsmix mit einem deutlichen Anteil an Alternativoptionen wie Sale & Lease Back oder Sale & Rent Back bietet aber genau die heute zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit erforderliche Flexibilität und schnelle Handlungsreserve.

Für Unternehmen, die sich einen hohen Grad an Unabhängigkeit wünschen, ist eine maschinenbasierte Finanzierung eine optimale Lösung. Auch wenn vorhandene Finanzierungspartner beibehalten werden sollen, kann Sale & Lease Back bzw. Sale & Rent Back als ergänzende Finanzierungsform bzw. als Additiv hervorragend in die bestehende Finanzierungsstruktur integriert werden. Häufig schlagen die Banken selbst eine Erweiterung der Finanzierung über Sale & Lease Back vor.

Wenn Unternehmen aus bestimmten Gründen eine Umsteuerung vornehmen müssen, ist es ein großer Vorteil, mehrere unterschiedliche Finanzierungspartner an Bord zu haben, um die Abhängigkeiten zu reduzieren und gerade die notwendigen Investitionen für die Neuausrichtung, wie z. B. für die Digitalisierung, durchzuführen.

Über Nord Leasing GmbH:
Die Nord Leasing GmbH ist der führende Anbieter alternativer, bankenunabhängiger Finanzierungslösungen. Das bundesweit tätige Unternehmen bietet mittelständischen Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe Sale & Lease Back- sowie Sale & Rent Back-Lösungen an, die den finanziellen Spielraum von Unternehmen erweitern. Dies erfolgt unabhängig der bestehenden Finanzierungslinien bzw. ergänzt diese. Finanzierungslösungen werden ab einem Volumen von ca. EUR 500.000,00 (Zeitwert der Maschinen) und bis ca. EUR 15 Mio. angeboten, was in der Regel mit Umsatzgrößen der Unternehmen von ca. EUR 10 Mio. bis 300 Mio. korrespondiert.
Nord Leasing wurde bereits zweimal in Folge von Statista und dem Magazin Focus als eines der substantiell am stärksten wachsenden Unternehmen in der Kategorie Finanzierung ausgezeichnet.

zurück<