Mithilfe von Sale & Lease Back-Finanzierung in die digitale Transformation investieren Die Digitalisierung ist in den vergangenen Jahren einer der Hauptgründe für Investitionen geworden. Deutschland ist gemäß dem aktuellen Innovationsindikator auf Platz vier der weltweit 35 größten miteinander verglichenen Volkswirtschaften. Der Abstand zu den Top-drei-Ländern wird jedoch immer größer. Die Gründe können vielfältig sein. In jedem Fall gilt es, diesen Trend umzusteuern. Nicht nur, um die starke Wettbewerbsfähigkeit zu behalten, sondern um grundsätzlich überlebensfähig zu sein. Hamburg, 24.04.2019: Viele Mittelständler schrecken vor dem Thema Digitalisierung zurück, denn sie ist mit sehr hohen Kosten verbunden. In der Regel greifen die Unternehmer bei bevorstehenden Investitionen und Finanzierungen auf das klassische Darlehen zurück. Dies bedeutet auch, dass die Unternehmer sich einer umfassenden Prüfung unterziehen lassen müssen. Es wird in die aktuelle Ertragslage, Vermögens- und Finanzsituation des Unternehmens hineingeschaut, die Bonität wird auf Herz und Nieren geprüft. Das Darlehen ist für eine langfristige Periode vorgesehen, so dass auch die Planzahlen der nächsten Jahre eine große Rolle für die Kreditvergabe spielen. Es ist mittlerweile Praxis, dass Hausbanken eine Risikoreduzierung oder –begrenzung durch zusätzliche Sicherheiten vornehmen. Somit muss ein Unternehmen auch für relativ geringe Finanzierungsvolumina einen Großteil seiner bestehenden Vermögenswerte (Rechte, Sachanlagen, Vorräte, Forderungen und Beteiligungen) als Sicherheit zur Verfügung stellen, um seine Kreditwürdigkeit weiterhin beibehalten zu können. Daraus ergibt sich als Konsequenz für einige Mittelständler, dass Investitionen, auch wenn diese unausweichlich für die Digitalisierung sind, ohne gute Bonität kaum realisierbar werden können. Was viele nicht im Blick haben: Produktionsunternehmen verschiedener Branchen, vor allem im Maschinen- und Anlagenbau, in der Textilproduktion, Metallbearbeitung, Holz- und Kunststoffbearbeitung, in der Lebensmittelindustrie sowie in weiteren industriellen Zweigen haben mit ihren Anlagevermögen meist stille Reserven im Unternehmen, die sich für das Generieren neuer Liquidität ausgezeichnet eignen. Finanzierungsmöglichkeiten außerhalb von Kreditinstituten gewinnen somit immer mehr an Bedeutung. Eine flexible und bankenunabhängige Alternative ist die sogenannte objektbezogene „Asset-Based“-Finanzierung mit den Finanzierungsformen „Sale & Lease Back“, bzw. die Mietkaufvariante „Sale & Rent Back“, bei denen Unternehmen ihre Maschinen oder Maschinenparks an einen spezialisierten Leasinganbieter wie die Nord Leasing GmbH vorübergehend verkaufen und für die Nutzung der verkauften Maschinen eine monatliche Leasingrate zahlen. Die Maschinen werden vom Unternehmen weiter genutzt, der Arbeitsalltag wird also in keiner Weise beeinträchtigt. Von der Prüfung bis zur Genehmigung und schließlich der Auszahlung vergeht bei erfahrenen Spezialisten meist nur wenig Zeit. Somit kann die Liquidität schnell zur Verfügung gestellt werden. Der Unternehmer, der die Maschinen zurückleast, zahlt monatliche Raten, die sich aus den erwirtschafteten Umsätzen finanzieren und die ergebniswirksam in die Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens einfließen. Endet eine Sale and Lease Back-Finanzierung, wird spätestens sechs Monate vor Ablauf besprochen, ob die Finanzierung neu aufgesetzt wird oder der Vertrag planmäßig auslaufen soll. Darüber hinaus kommt es häufig vor, dass die Anlagen aus mittlerweile ausgelaufenen Drittfinanzierungen in eine Neubewertung einfließen können und somit eine höhere Liquidität erzielt werden kann. Sicherlich wird ein ordentlicher Teil des notwendigen Fremdkapitals weiterhin von der Hausbank kommen. Ein optimaler Finanzierungsmix mit einem deutlichen Anteil an Alternativoptionen wie Sale & Lease Back oder Sale & Rent Back bietet aber genau die heute zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit erforderliche Flexibilität und schnelle Handlungsreserve. Für Unternehmen, die sich einen hohen Grad an Unabhängigkeit wünschen, ist eine maschinenbasierte Finanzierung eine optimale Lösung. Auch wenn vorhandene Finanzierungspartner beibehalten werden sollen, kann Sale & Lease Back bzw. Sale & Rent Back als ergänzende Finanzierungsform bzw. als Additiv hervorragend in die bestehende Finanzierungsstruktur integriert werden. Häufig schlagen die Banken selbst eine Erweiterung der Finanzierung über Sale & Lease Back vor. Wenn Unternehmen aus bestimmten Gründen eine Umsteuerung vornehmen müssen, ist es ein großer Vorteil, mehrere unterschiedliche Finanzierungspartner an Bord zu haben, um die Abhängigkeiten zu reduzieren und gerade die notwendigen Investitionen für die Neuausrichtung, wie z. B. für die Digitalisierung, durchzuführen. Über Nord Leasing GmbH: Die Nord Leasing GmbH ist der führende Anbieter alternativer, bankenunabhängiger Finanzierungslösungen. Das bundesweit tätige Unternehmen bietet mittelständischen Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe Sale & Lease Back- sowie Sale & Rent Back-Lösungen an, die den finanziellen Spielraum von Unternehmen erweitern. Dies erfolgt unabhängig der bestehenden Finanzierungslinien bzw. ergänzt diese. Finanzierungslösungen werden ab einem Volumen von ca. EUR 500.000,00 (Zeitwert der Maschinen) und bis ca. EUR 15 Mio. angeboten, was in der Regel mit Umsatzgrößen der Unternehmen von ca. EUR 10 Mio. bis 300 Mio. korrespondiert. Nord Leasing wurde bereits zweimal in Folge von Statista und dem Magazin Focus als eines der substantiell am stärksten wachsenden Unternehmen in der Kategorie Finanzierung ausgezeichnet. zurück<
2019: Restrukturierungswelle in Sicht „Tsunami“ bei drohenden Insolvenzen ist sicher die stärkste Formulierung, mit der jüngst die Erwartung zur Entwicklung im Restrukturierungsmarkt beschrieben wird. Auch wenn nicht alle zu solch deutlichen Worten greifen: Nach Jahren guter und stabiler Konjunkturentwicklung zeichnet sich eine allmähliche Eintrübung ab, die auch durch zum Teil deutlich vorsichtigere Konjunktureinschätzungen der Forschungsinstitute und anderer Organisatoren unterlegt wird. Damit mehren sich die Anzeichen, dass eine Trendwende im zuletzt eher schwachen Geschäft mit Unternehmenssanierungen unmittelbar bevorsteht. Hamburg, 11.01.2019: „Traditionell sind wir eng mit Restrukturierungsberatern verknüpft“, erläutert Thomas Vinnen, Geschäftsführer der Nord Leasing GmbH, dem führenden Anbieter von Sale & Lease Back für bestehendes Anlagevermögen. „Unsere Gesprächspartner teilen unisono die Einschätzung, dass die Zahl der Restrukturierungsfälle in den kommenden Monaten zunehmen wird.“ Es scheint nur noch die Frage zu sein, wann die Fallzahlen wieder anziehen werden. Das „ob“ wird nicht mehr infrage gestellt. Dementsprechend haben sich auch die im Restrukturierungsgeschäft tätigen Beratungsgesellschaften aufgestellt. „Wir beobachten bereits jetzt eine Zunahme der Aufträge für Restrukturierungsprojekte; auf ein weiteres Ansteigen haben wir uns organisatorisch und personell vorbereitet“, berichtet Hans-Ulrich Bachert, geschäftsführender Gesellschafter der Bachert Unternehmensberatung GmbH & Co. KG und langjähriger Partner der Nord Leasing. Der zu erwartende Anstieg der Sanierungsfälle wird nicht als flächendeckend gleichmäßige Entwicklung erwartet. Neben regionalen Unterschieden gilt insbesondere die Automobilzulieferbranche als anfällig. „Strukturelle Verschiebungen hin zur Elektromobilität und die immer noch stark spürbaren Folgen der diversen Dieselskandale setzen zahlreiche Automobilzulieferer unter massiven Druck“, betont Markus Mühlenbruch, Restrukturierungsexperte bei Ebner Stolz Management Consultants GmbH. Kommen dann noch höhere Zinsen hinzu, werden einzelne Geschäftsmodelle als nicht überlebensfähig entlarvt werden. Restrukturierungsfällen ist gemein, dass fast immer strukturelle Defizite zu beseitigen sind. Oft seit Jahren schwelend, zeigen sich in der sich zuspitzenden Krise vor allem Liquiditätsengpässe. Diese gilt es, schnell zu überwinden. „Tempo in der Identifikation und Umsetzung geeigneter Maßnahmen ist das Gebot der Stunde“, wie Prof. Dr. Georg Streit, Leiter der Praxisgruppe Restrukturierung bei Heuking Kühn Lüer Wojtek, hervorhebt: „Ist die Krise erst einmal manifest, muss vor allem rasch Geld in die Kasse kommen, um die Handlungsfähigkeit zu erhalten oder auch erst einmal wiederherzustellen.“ Dazu sind durch ein aktives Working Capital-Management Reserven zu mobilisieren, die im Forderungsbestand schlummern können. Weit größere Quellen liegen jedoch oftmals im Anlagevermögen. Durch ein Sale & Lease Back des produktiven Maschinenparks kann einem Unternehmen rasch Liquidität zugeführt werden. Mindestens einer der positiven Nebeneffekte ist die Hebung stiller Reserven, die einen Beitrag leisten kann, eine drohende Überschuldung abzuwenden. Vertragslaufzeiten von üblicherweise vier bis fünf Jahren sorgen für ausreichende Spielräume, um die eigentliche Restrukturierung erfolgreich zu gestalten. „In den zurückliegenden Jahren standen andere Motivationen für Sale & Lease Back-Lösungen im Vordergrund“, berichtet Thomas Vinnen und verweist vor allem auf Unternehmensübernahmen und Nachfolgelösungen. Nachdem Restrukturierungen traditionell einen wichtigen Ansatz für Asset based-Finanzierungen darstellen, ist auch hier mit einem wachsenden Geschäftsvolumen zu rechnen. „2018 war das bisher erfolgreichste Jahr der Nord Leasing, für 2019 rechnen wir mit einem weiteren Zuwachs des Neugeschäftsvolumens“, unterstreicht Ekkard Froböse-Ostwald, Vertriebsleiter der Nord Leasing. Mit personellen Verstärkungen sowohl im Vertrieb als auch in der Marktfolge sieht der erfahrene Marktexperte den führenden Anbieter bestens gerüstet, die sich abzeichnende Welle im Sinne der Unternehmenskunden umsetzen zu können. Über Nord Leasing GmbH: Die Nord Leasing GmbH ist der führende Anbieter alternativer, bankenunabhängiger Finanzierungslösungen. Das bundesweit tätige Unternehmen bietet mittelständischen Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe Sale & Lease Back- sowie Sale & Rent Back-Lösungen an, die den finanziellen Spielraum von Unternehmen erweitern. Dies erfolgt unabhängig der bestehenden Finanzierungslinien bzw. ergänzt diese. Finanzierungslösungen werden ab einem Volumen von ca. EUR 500.000,00 (Zeitwert der Maschinen) und bis ca. EUR 15 Mio. angeboten, was in der Regel mit Umsatzgrößen der Unternehmen von ca. EUR 10 Mio. bis 300 Mio. korrespondiert. Nord Leasing wurde bereits zweimal in Folge von Statista und dem Magazin Focus als eines der substantiell am stärksten wachsenden Unternehmen in der Kategorie Finanzierung ausgezeichnet. zurück<
Gelungene Unternehmensnachfolge dank intelligenter Finanzierung Dieser Artikel ist am 30.08.18 auf finanzierung-vergleichen.de erschienen. Der Zeitpunkt einer Unternehmensübergabe will wohlüberlegt sein. Gemäß dem aktuellen KfW-Mittelstandspanel planen etwa eine halbe Million kleinerer und mittlerer Unternehmen (KMU) bis zum Jahr 2022 die Übergabe an einen Nachfolger. Betrachten wir die Investitionsbereitschaft in Abhängigkeit zu dem Zeitpunkt der Übergabe, beträgt sie im Falle einer Nachfolge in den nächsten 5 Jahren 41%. Wenn die geplante Übergabe später als in fünf Jahren erfolgen soll, steigt die Zahl der Investitionsbereitschaft auf 56%. Warum eine gelungene Unternehmensnachfolge in hohem Maße von intelligenten Finanzierungen abhängt, zeigt der folgende Fall. Der Inhaber eines Textilherstellers und sein Sohn, der im Familienunternehmen bereits für den Finanzbereich zuständig war, einigten sich vor vier Jahren auf die Unternehmensübergabe innerhalb der Familie. Zur gleichen Zeit ist damals auch die Entscheidung für eine Investition gefallen, um den Energieverbrauch zu senken und zusätzlich zur Nachhaltigkeit beizutragen. Neue Maschinen wurden gekauft, die von der Hausbank problemlos finanziert worden sind. Jetzt, nachdem vier Jahre vergangen sind und der Sohn die Geschäftsführung übernommen hatte, ist er nun mit konkreten Wachstumsideen an die Hausbank herangetreten: Der zu klein gewordene Standort sollte erweitert und neue Mitarbeiter eingestellt werden. Ein Risiko, das der Senior nicht eingehen wollte. Trotz der guten Zusammenarbeit mit der Hausbank wurde der Kredit verweigert. Fast jeder zweite potenzielle Übernehmer hat nach einer Untersuchung der DIHK Schwierigkeiten, die Unternehmensnachfolge finanziell zu stemmen. Dabei haben Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe mit ihren Maschinen und Anlagen stille Reserven im Unternehmen, die sich schnell und unkompliziert in Liquidität umwandeln lassen, um zum Beispiel anstehende Investitionen – typische Finanzierungsherausforderungen bei der Nachfolge – zu tätigen. Bei dem Textilhersteller sind es die Bestandsmaschinen, die mithilfe einer Sale & Lease Back-Finanzierung für neue Liquidität sorgen können. Im konkreten Fall wurden im Bewertungsgutachten die vorhandenen Anlagen mit einem Zeitwert von 1,8 Mio. Euro angesetzt. Hinzu kommen die vor vier Jahren bei der Hausbank finanzierten Maschinen, die bisher aufgrund von Drittrechten noch nicht zur Verfügung standen. Bei Ablauf der Fremdfinanzierungen bot sich für den jungen Unternehmer die Möglichkeit an, die frei gewordenen Anlagen in eine neuerliche Finanzierung zu übernehmen. Somit konnte er weitere Maschinen mit einem Zeitwert in Höhe von 1,3 Mio. Euro in die Finanzierung einbinden. Mit dem dadurch generierten hohen Liquiditätszufluss konnte er die geplanten Investitionen für ein Wachstum des Unternehmens durchführen. Positiver Effekt bei der Neubewertung der Anlagen vor dem Ablauf der Finanzierung Viele Unternehmen, die sich einmal für die Gewinnung neuer Liquidität mithilfe einer Sale and Lease Back-Finanzierung entschieden haben, gehen nach Ablauf des Finanzierungzeitraumes in die Verlängerung: etwa zwei Drittel aller Kunden schließen an die auslaufende Finanzierung eine weitere ab. Endet eine Sale and Lease Back-Finanzierung, wird 2-6 Monate vor Ablauf besprochen, ob die Finanzierung neu aufgesetzt wird oder der Vertrag planmäßig ausläuft. Darüber hinaus kommt es häufig vor, dass die Anlagen aus mittlerweile ausgelaufenen Drittfinanzierungen in die Neubewertung einfließen können und somit eine höhere Liquidität erzielt werden kann. Finanzieren ohne zusätzliche Sicherheiten Neben der zügigen Gewinnung neuer Liquidität bei weiterhin uneingeschränkter Nutzung der Maschinen und Anlagen sind die Verbesserung der Eigenkapital-Quote durch das Herauslösen der finanzierten Maschinen aus der Bilanz sowie das Generieren von Buchgewinnen durch das Heben stiller Reserven mögliche weitere Vorteile einer Sale and Lease Back-Lösung. Zudem sind bei Sale and Lease Back im Vergleich zu klassischen Finanzierungsformen keine zusätzlichen Sicherheiten erforderlich. Dadurch, dass allein die Werthaltigkeit des Maschinenparks zählt, ist der bankenunabhängige Leasinggeber nicht an die Vorgaben von Basel III gebunden. Somit ist es möglich, binnen weniger Wochen Finanzierungsanfragen zu prüfen, zu genehmigen, umzusetzen und auszuzahlen. zurück<
Liquiditätsschub für Familienunternehmen Digitalisierung und zunehmende Regulierung der Banken wirken sich auf die Finanzierungsanforderungen für familiengeführte Unternehmen aus. Hamburg, 06.12.2017: Unternehmen in Familienhand ziehen angesichts der gegenwärtigen Finanzierungsbedingungen zunehmend alternative Finanzierungen in Erwägung. Das belegen aktuelle Untersuchungen wie „Finanzentscheidungen in Familienunternehmen“ von Dr. Wieselhuber & Partner. Demnach erwarten 42 Prozent der Familienunternehmen einen erschwerten Zugang zum klassischen Fremdkapital und damit eine Reduzierung des Anteils der klassischen Fremdkapitalfinanzierung durch Banken und Sparkassen in der Bilanz. In der Folge rechnen viele der befragten Entscheider damit, dass diese externe Finanzierungslücke durch Fintechs und andere alternative Finanzierungen geschlossen wird. Ein ausgewogener Finanzierungsmix, der das Geschäftsmodell und die Entwicklungsphase wie Nachfolge, Krise oder Expansion berücksichtigt, ist daher auch die Empfehlung der Herausgeber der Studie. Herausforderung Nachfolge Erfahrungsgemäß sind insbesondere in Nachfolgesituationen die finanziellen Herausforderungen besonders groß. Denn eine Übernahme stellt oft eine gründungsähnliche Situation dar, wobei der Kaufpreis meist nur ein Faktor der Finanzierung ist. Häufig müssen zusätzliche Investitionen getätigt werden, wenn diese in der jüngeren Vergangenheit aus verschiedenen Gründen bewusst zurückgestellt worden sind. Zudem müssen nicht selten bei einer Übernahme Gesellschafter ausbezahlt werden. Aktuell stellt die Digitalisierung einen weiteren Faktor dar, der liquide Mittel erfordert. Im Falle eines Finanzierungsbedarfes sind es gerade die Finanzierungspartner, die ein schlüssiges Nachfolgekonzept erwarten, die Angemessenheit des Kaufpreises sowie das Vorhandensein von Sicherheiten und Eigenkapital prüfen. Nicht selten verlangen in der Praxis die Finanzierungspartner bereits für relativ geringe Finanzierungsvolumina einen Teil der bestehenden Vermögenswerte (Rechte, Sachanlagen, Vorräte, Forderungen und Beteiligungen) als Sicherheiten. Für ein Unternehmen, das seine strategischen Freiheitsgrade erhalten will, eine schwierige Situation. „Unternehmen wissen die Freiheitsgrade, die alternative Finanzierungen wie Sale & Lease Back bieten, zunehmend zu schätzen. Viele Unternehmen nutzen inzwischen diese intelligente Form der Finanzierung. Der positive Zusammenhang zwischen Nutzung alternativer Finanzierungsformen und Umsatzwachstum ist dabei nur einer der Vorteile,“ so Thomas Vinnen, geschäftsführender Gesellschafter der Nord Leasing GmbH, einem der führenden Anbieter auf diesem Gebiet. Wichtig: Bewertung der Maschinen und Anlagen Bei einer Sale & Lease Back Finanzierung steht nur die Werthaltigkeit der Maschinen und Anlagen des Unternehmens im Vordergrund. Sie werden fachmännisch bewertet und an den spezialisierten Leasinganbieter verkauft. Der Erlös steht dem Unternehmen sofort zur Verfügung. Gleichzeitig least das Unternehmen die Maschinen vom Leasinggeber wieder zurück. Für den täglichen Betrieb ändert sich nichts, die Maschinen und Anlagen verbleiben im Unternehmen. Die wichtigsten Vorteile einer Sale & Lease Back Lösung: Generierung zusätzlicher Liquidität in Ergänzung zu dem bestehenden Darlehen bei der Hausbank Es zählt allein die Werthaltigkeit des Maschinenparks Verbreiterung des Finanzierungsmixes und damit Reduzieren von Abhängigkeiten Schneller Erhalt der Liquidität Stärkung der Eigenkapitalbasis ohne Erhöhung der Fremdkapitalquote Keine zusätzlichen Sicherheiten erforderlich Ratingunabhängig Steigerung der Kreditwürdigkeit Über Nord Leasing GmbH: Die Nord Leasing GmbH ist einer der führenden Anbieter alternativer, bankenunabhängiger Finanzierungslösungen. Das bundesweit tätige Unternehmen bietet mittelständischen Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe Sale & Lease Back- oder Sale & Rent Back-Lösungen an, die den finanziellen Spielraum von Unternehmen erweitern. Dies erfolgt unabhängig der bestehenden Finanzierungslinien bzw. ergänzt diese. Finanzierungslösungen werden ab einem Volumen von EUR 500.000,00 (Zeitwert der Maschinen) und bis ca. EUR 10 Mio. angeboten, was in der Regel mit Umsatzgrößen der Unternehmen von ca. EUR 10 Mio. bis 200 Mio. korrespondiert. Nord Leasing wurde bereits zweimal in Folge von Statista und dem Magazin Focus als eines der substantiell am stärksten wachsenden Unternehmen in der Kategorie Finanzierung ausgezeichnet. zurück<
Unternehmen setzen immer häufiger auf alternative Finanzierungen Der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit von der Hausbank ist ein Grund für die zunehmende Popularität von Sale & Lease Back-Lösungen im deutschen Mittelstand Hamburg, 28.04.2017: Aktuelle, wissenschaftliche Studien belegen, dass mittelständische Unternehmen zunehmend mehr Vorteile in alternativen Finanzierungen sehen. So gaben für den „Finanzierungsmonitor 2017“ zwei Drittel der befragten Finanzentscheider aus dem Mittelstand an, auch in diesem Jahr mir verschlechterten Finanzierungsbedingungen zu rechnen. Insbesondere Unternehmen in herausfordernden Situationen beklagen den erschwerten Zugang zu Darlehen und das Mehr an mittlerweile notwendiger Bürokratie und demzufolge Wartezeiten bei der Finanzierung über die herkömmliche Finanzierungsmethode. Viele wünschen sich darum mehr Unabhängigkeit bzw. ergänzende alternative Lösungen wie eine Studie des Bundesverbandes Factoring für den Mittelstand zeigt. Jeder zweite Finanzentscheider sieht laut dieser Befragung Vorteile in modularen Lösungen für eine ausgewogene Finanzierung. Sale & Lease Back ist ein Element, das hier zum Tragen kommt. „Wir stellen schon seit geraumer Zeit eine noch weiter zunehmende Nachfrage nach unseren Sale & Lease Back-Lösungen fest. Viele Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe mit Liquiditätsbedarf nutzen mittlerweile diese schnelle und vergleichsweise unkomplizierte Art der Finanzierung – sei es in der Unternehmensnachfolge, in Wachstumsphasen- oder in Restrukturierungs- und nicht zuletzt auch in Krisensituationen.“ so Thomas Vinnen, geschäftsführender Gesellschafter der Nord Leasing GmbH, einem der führenden Anbieter auf diesem Gebiet. Bei Sale & Lease Back verkauft das Unternehmen mit Liquiditätsbedarf seine Maschinen beziehungsweise Produktionsanlagen an einen spezialisierten Leasinganbieter wie der Nord Leasing GmbH. Der Erlös steht dem Unternehmen sofort zur Verfügung. Gleichzeitig least das Unternehmen die Maschinen vom Leasinggeber wieder zurück. Für das Unternehmen ändert sich im täglichen Betrieb nichts: Die Maschinen stehen ihm uneingeschränkt weiter zur Verfügung. Läuft der Leasingvertrag aus, kann das Unternehmen die Maschinen wieder zurück erwerben. Seine unternehmerischen Gestaltungsmöglichkeiten bleiben dabei uneingeschränkt. Über Nord Leasing GmbH: Die Nord Leasing GmbH ist einer der führenden Anbieter alternativer, bankenunabhängiger Finanzierungslösungen. Das bundesweit tätige Unternehmen bietet mittelständischen Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe Sale & Lease Back oder Sale & Rent Back Lösungen an, die den finanziellen Spielraum von Unternehmen erweitern. Dies erfolgt unabhängig der bestehenden Finanzierungslinien bzw. ergänzt diese. Finanzierungslösungen werden ab einem Volumen von EUR 500.000,00 (Zeitwert der Maschinen) und bis ca. EUR 10 Mio. angeboten, was in der Regel mit Umsatzgrößen der Unternehmen von ca. EUR 10 Mio. bis 200 Mio. korrespondiert. Nord Leasing wurde dieses Jahr bereits das zweite Jahr in Folge von Statista und dem Magazin Focus als eines der substantiell am stärksten wachsenden Unternehmen in der Kategorie Finanzierung ausgezeichnet. zurück< Nachfolge intelligent finanzieren Die Finanzierung ist nach wie vor das größte Hemmnis bei der Unternehmensnachfolge. Eine Sale & Lease Back-Lösung kann eine Alternative sein. Hamburg, 20.04.2017: Die Finanzierung bleibt weiterhin eine hohe Hürde bei der Betriebsübernahme. Fast jeder zweite potenzielle Übernehmer hat nach einer Untersuchung der DIHK Schwierigkeiten, die Unternehmensnachfolge finanziell zu stemmen. Zu groß ist der Kapitalbedarf bei dem Übergang an einen neuen Gesellschafter. Dabei haben Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe mit Ihren Maschinen und Anlagen stille Schätze im Unternehmen, die sich schnell unkompliziert in Liquidität umwandeln lassen, um zum Beispiel anstehende Investitionen – typische Finanzierungsherausforderungen bei der Nachfolge – zu tätigen. Möglich ist das durch Sale & Lease Back oder Sale & Rent Back – zwei alternative Finanzierungsformen, deren Nachfrage seit Jahren stetig zunimmt. Sie erfordern keine zusätzlichen Sicherheiten und sind im Wesentlichen unabhängig vom Rating des Unternehmens. Diese Finanzierungsformen stärken die Eigenkapitalbasis ohne die Fremdkapitalquote zu erhöhen und sind dadurch nicht nur ein beliebtes Mittel, um die Kreditwürdigkeit zu steigern. Da sie unabhängig von bestehenden Linien eingesetzt werden, verringern sie außerdem die Abhängigkeit von der Hausbank. Sie erweitern den Finanzierungsmix und die Liquidität steht sehr schnell zur Verfügung. Es zählt allein die Werthaltigkeit des Maschinenparks. „Der Trend in den letzten Jahren geht eindeutig hin zu intelligenten Finanzierungslösungen wie Sale & Lease Back als Ergänzung zu bestehenden Finanzierungen. Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe profitieren von dem Heben ihrer stillen Reserven und der schnellen Liquidität. Es gibt eine Reihe von Vorteilen, die diese moderne Finanzierungsform mit sich bringt“ so Thomas Vinnen, geschäftsführender Gesellschafter der Nord Leasing GmbH, einem der führenden Anbieter auf diesem Gebiet.  Bei Sale & Lease Back verkauft das Unternehmen mit Liquiditätsbedarf seine Maschinen beziehungsweise Produktionsanlagen an einen spezialisierten Leasinganbieter wie der Nord Leasing GmbH. Der Erlös steht dem Unternehmen sofort zur Verfügung. Gleichzeitig least das Unternehmen die Maschinen vom Leasinggeber wieder zurück. Für das Unternehmen ändert sich im täglichen Betrieb nichts: Die Maschinen stehen ihm uneingeschränkt weiter zur Verfügung. Läuft der Leasingvertrag aus, kann das Unternehmen die Maschinen wieder zurück erwerben. Seine unternehmerischen Gestaltungsmöglichkeiten bleiben dabei uneingeschränkt. Über Nord Leasing GmbH: Die Nord Leasing GmbH ist einer der führenden Anbieter alternativer, bankenunabhängiger Finanzierungslösungen. Das bundesweit tätige Unternehmen bietet mittelständischen Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe Sale & Lease Back oder Sale & Rent Back Lösungen an, die den finanziellen Spielraum von Unternehmen erweitern. Dies erfolgt unabhängig der bestehenden Finanzierungslinien bzw. ergänzt diese. Finanzierungslösungen werden ab einem Volumen von EUR 500.000,00 (Zeitwert der Maschinen) und bis ca. EUR 10 Mio. angeboten, was in der Regel mit Umsatzgrößen der Unternehmen von ca. EUR 10 Mio. bis 200 Mio. korrespondiert. Nord Leasing wurde bereits das zweite Jahr in Folge von Statista und dem Magazin Focus als eines der substantiell am stärksten wachsenden Unternehmen in der Kategorie Finanzierung ausgezeichnet. zurück< Nord Leasing erneut als Wachstumschampion ausgezeichnet Der Sale & Lease Back Anbieter erhält auch in diesem Jahr die Auszeichnung von Focus und Statista für Unternehmen mit dem höchsten Umsatzzuwachs Hamburg, 09.12.2016: Die Nord Leasing GmbH mit Sitz in Hamburg zählt laut Untersuchung des Nachrichtenmagazins Focus und dem Datenunternehmen Statista erneut zu den deutschen Wachstumschampions. Damit gehört der Finanzdienstleister schon das zweite Jahr in Folge zu den deutschen Unternehmen, die den höchsten Umsatzzuwachs zu verzeichnen haben. In der Top-Liste der 500 Wachstumschampions sind Unternehmen gelistet, die zwischen 2012 und 2015 ein besonders hohes prozentuales Umsatzwachstum pro Jahr erzielt haben. Berücksichtigung fanden börsennotierte als auch im Privatbesitz befindliche Unternehmen. Bedingung war, dass sie eigenständig agieren, keine Tochterunternehmen sind, ihren Sitz in Deutschland haben und in 2012 mindestens einen Umsatz von EUR 100.000 sowie im Jahr 2015 mindestens einen Umsatz von EUR 1,8 Mio. vorweisen konnten. „Unternehmen in Deutschland suchen zunehmend nach Alternativen zu den bekannten Finanzierungsmöglichkeiten – sei es für Wachstum, die Unternehmensnachfolge oder in einer Restrukturierungssituation. Wir freuen uns, dass wir immer mehr Unternehmen mit einer Sale & Lease Back Lösung eine echte Alternative zu den bestehenden Finanzierungen bieten können.“ so Thomas Vinnen, Geschäftsführer der Nord Leasing GmbH. Über Nord Leasing GmbH: Die Nord Leasing GmbH ist einer der führenden Anbieter alternativer, bankenunabhängiger Finanzierungslösungen. Das bundesweit tätige Unternehmen bietet mittelständischen Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe Sale & Lease Back oder Sale & Rent Back Lösungen an, die den finanziellen Spielraum von Unternehmen erweitern. Dies erfolgt unabhängig der bestehenden Finanzierungslinien bzw. ergänzt diese. Finanzierungslösungen werden ab einem Volumen von EUR 500.000,00 (Zeitwert der Maschinen) und bis ca. EUR 10 Mio. angeboten, was in der Regel mit Umsatzgrößen der Unternehmen von ca. EUR 10 Mio. bis 200 Mio. korrespondiert. zurück< Nord Leasing zählt zu den Wachstumschampions 2016 Focus-Spezial ermittelt zusammen mit Statista die 500 deutschen Unternehmen mit dem höchsten Umsatzzuwachs – Nord Leasing bei den Finanzdienstleistern nach Rocket Internet auf Platz 2 Hamburg, 15.04.2016: Der auf Sale & Lease Back spezialisierte Finanzdienstleister Nord Leasing GmbH mit Sitz in Hamburg zählt laut Untersuchung des Focus zu den „Wachstumschampions 2016“. In dieser Erhebung sind die 500 deutschen Unternehmen zusammengefasst, die zwischen 2011 und 2014 ein besonders hohes prozentuales Umsatzwachstum erzielt haben. Die Untersuchung ist aufgeteilt nach Branchen und dem durchschnittlichen jährlichen Umsatzwachstum. In der Rubrik Finanzdienstleistungen kommt Nord Leasing auf Platz 2 hinter dem Beteiligungsunternehmen Rocket Internet. Im Gesamtranking aller 500 Unternehmen kam Nord Leasing auf Platz 37. „Die Nachfrage nach Sale & Lease Back Lösungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen, weil Unternehmen die unternehmerische Freiheit, die dieses Produkt bietet immer mehr schätzen. Ich freue mich sehr, dass Nord Leasing als einer der führenden Anbieter in diesem Segment an diesem Trend so erfolgreich partizipiert. Dies liegt auch und vor allem an unserem hervorragenden Team, das eine schnelle, transparente und individuelle Abwicklung möglich macht“, so Thomas Vinnen, Geschäftsführer der Nord Leasing GmbH. Die Liste entstand in Kooperation zwischen dem Medienunternehmen Focus zusammen mit dem Statistikunternehmen Statista. Berücksichtigung fanden sowohl Firmen im Privatbesitz als auch börsennotierte Unternehmen. Voraussetzung war, dass sie eigenständig agieren, keine Tochterunternehmen sind, ihren Sitz in Deutschland haben und im Jahr 2011 mindestens 100.000 Euro Umsatz vorweisen konnten sowie 1,8 Millionen Euro oder mehr im Jahr 2014. Über Nord Leasing GmbH: Die Nord Leasing GmbH ist einer der führenden Anbieter alternativer, bankenunabhängiger Finanzierungslösungen. Das bundesweit tätige Unternehmen bietet mittelständischen Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe Sale & Lease Back oder Sale & Rent Back Lösungen an, die den finanziellen Spielraum von Unternehmen erweitern. Dies erfolgt unabhängig der bestehenden Finanzierungslinien bzw. ergänzt diese. Finanzierungslösungen werden bereits ab einem Volumen von 500 TEUR (Zeitwert der Maschinen) und bis ca. 10 Mio. EUR angeboten, was in der Regel mit Umsatzgrößen der Unternehmen von ca. 10 Mio. bis 200 Mio. EUR korrespondiert. zurück<
Nachfolge intelligent finanzieren Die Finanzierung ist nach wie vor das größte Hemmnis bei der Unternehmensnachfolge. Eine Sale & Lease Back-Lösung kann eine Alternative sein. Hamburg, 20.04.2017: Die Finanzierung bleibt weiterhin eine hohe Hürde bei der Betriebsübernahme. Fast jeder zweite potenzielle Übernehmer hat nach einer Untersuchung der DIHK Schwierigkeiten, die Unternehmensnachfolge finanziell zu stemmen. Zu groß ist der Kapitalbedarf bei dem Übergang an einen neuen Gesellschafter. Dabei haben Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe mit Ihren Maschinen und Anlagen stille Schätze im Unternehmen, die sich schnell unkompliziert in Liquidität umwandeln lassen, um zum Beispiel anstehende Investitionen – typische Finanzierungsherausforderungen bei der Nachfolge – zu tätigen. Möglich ist das durch Sale & Lease Back oder Sale & Rent Back – zwei alternative Finanzierungsformen, deren Nachfrage seit Jahren stetig zunimmt. Sie erfordern keine zusätzlichen Sicherheiten und sind im Wesentlichen unabhängig vom Rating des Unternehmens. Diese Finanzierungsformen stärken die Eigenkapitalbasis ohne die Fremdkapitalquote zu erhöhen und sind dadurch nicht nur ein beliebtes Mittel, um die Kreditwürdigkeit zu steigern. Da sie unabhängig von bestehenden Linien eingesetzt werden, verringern sie außerdem die Abhängigkeit von der Hausbank. Sie erweitern den Finanzierungsmix und die Liquidität steht sehr schnell zur Verfügung. Es zählt allein die Werthaltigkeit des Maschinenparks. „Der Trend in den letzten Jahren geht eindeutig hin zu intelligenten Finanzierungslösungen wie Sale & Lease Back als Ergänzung zu bestehenden Finanzierungen. Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe profitieren von dem Heben ihrer stillen Reserven und der schnellen Liquidität. Es gibt eine Reihe von Vorteilen, die diese moderne Finanzierungsform mit sich bringt“ so Thomas Vinnen, geschäftsführender Gesellschafter der Nord Leasing GmbH, einem der führenden Anbieter auf diesem Gebiet.  Bei Sale & Lease Back verkauft das Unternehmen mit Liquiditätsbedarf seine Maschinen beziehungsweise Produktionsanlagen an einen spezialisierten Leasinganbieter wie der Nord Leasing GmbH. Der Erlös steht dem Unternehmen sofort zur Verfügung. Gleichzeitig least das Unternehmen die Maschinen vom Leasinggeber wieder zurück. Für das Unternehmen ändert sich im täglichen Betrieb nichts: Die Maschinen stehen ihm uneingeschränkt weiter zur Verfügung. Läuft der Leasingvertrag aus, kann das Unternehmen die Maschinen wieder zurück erwerben. Seine unternehmerischen Gestaltungsmöglichkeiten bleiben dabei uneingeschränkt. Über Nord Leasing GmbH: Die Nord Leasing GmbH ist einer der führenden Anbieter alternativer, bankenunabhängiger Finanzierungslösungen. Das bundesweit tätige Unternehmen bietet mittelständischen Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe Sale & Lease Back oder Sale & Rent Back Lösungen an, die den finanziellen Spielraum von Unternehmen erweitern. Dies erfolgt unabhängig der bestehenden Finanzierungslinien bzw. ergänzt diese. Finanzierungslösungen werden ab einem Volumen von EUR 500.000,00 (Zeitwert der Maschinen) und bis ca. EUR 10 Mio. angeboten, was in der Regel mit Umsatzgrößen der Unternehmen von ca. EUR 10 Mio. bis 200 Mio. korrespondiert. Nord Leasing wurde bereits das zweite Jahr in Folge von Statista und dem Magazin Focus als eines der substantiell am stärksten wachsenden Unternehmen in der Kategorie Finanzierung ausgezeichnet. zurück< Nord Leasing erneut als Wachstumschampion ausgezeichnet Der Sale & Lease Back Anbieter erhält auch in diesem Jahr die Auszeichnung von Focus und Statista für Unternehmen mit dem höchsten Umsatzzuwachs Hamburg, 09.12.2016: Die Nord Leasing GmbH mit Sitz in Hamburg zählt laut Untersuchung des Nachrichtenmagazins Focus und dem Datenunternehmen Statista erneut zu den deutschen Wachstumschampions. Damit gehört der Finanzdienstleister schon das zweite Jahr in Folge zu den deutschen Unternehmen, die den höchsten Umsatzzuwachs zu verzeichnen haben. In der Top-Liste der 500 Wachstumschampions sind Unternehmen gelistet, die zwischen 2012 und 2015 ein besonders hohes prozentuales Umsatzwachstum pro Jahr erzielt haben. Berücksichtigung fanden börsennotierte als auch im Privatbesitz befindliche Unternehmen. Bedingung war, dass sie eigenständig agieren, keine Tochterunternehmen sind, ihren Sitz in Deutschland haben und in 2012 mindestens einen Umsatz von EUR 100.000 sowie im Jahr 2015 mindestens einen Umsatz von EUR 1,8 Mio. vorweisen konnten. „Unternehmen in Deutschland suchen zunehmend nach Alternativen zu den bekannten Finanzierungsmöglichkeiten – sei es für Wachstum, die Unternehmensnachfolge oder in einer Restrukturierungssituation. Wir freuen uns, dass wir immer mehr Unternehmen mit einer Sale & Lease Back Lösung eine echte Alternative zu den bestehenden Finanzierungen bieten können.“ so Thomas Vinnen, Geschäftsführer der Nord Leasing GmbH. Über Nord Leasing GmbH: Die Nord Leasing GmbH ist einer der führenden Anbieter alternativer, bankenunabhängiger Finanzierungslösungen. Das bundesweit tätige Unternehmen bietet mittelständischen Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe Sale & Lease Back oder Sale & Rent Back Lösungen an, die den finanziellen Spielraum von Unternehmen erweitern. Dies erfolgt unabhängig der bestehenden Finanzierungslinien bzw. ergänzt diese. Finanzierungslösungen werden ab einem Volumen von EUR 500.000,00 (Zeitwert der Maschinen) und bis ca. EUR 10 Mio. angeboten, was in der Regel mit Umsatzgrößen der Unternehmen von ca. EUR 10 Mio. bis 200 Mio. korrespondiert. zurück< Nord Leasing zählt zu den Wachstumschampions 2016 Focus-Spezial ermittelt zusammen mit Statista die 500 deutschen Unternehmen mit dem höchsten Umsatzzuwachs – Nord Leasing bei den Finanzdienstleistern nach Rocket Internet auf Platz 2 Hamburg, 15.04.2016: Der auf Sale & Lease Back spezialisierte Finanzdienstleister Nord Leasing GmbH mit Sitz in Hamburg zählt laut Untersuchung des Focus zu den „Wachstumschampions 2016“. In dieser Erhebung sind die 500 deutschen Unternehmen zusammengefasst, die zwischen 2011 und 2014 ein besonders hohes prozentuales Umsatzwachstum erzielt haben. Die Untersuchung ist aufgeteilt nach Branchen und dem durchschnittlichen jährlichen Umsatzwachstum. In der Rubrik Finanzdienstleistungen kommt Nord Leasing auf Platz 2 hinter dem Beteiligungsunternehmen Rocket Internet. Im Gesamtranking aller 500 Unternehmen kam Nord Leasing auf Platz 37. „Die Nachfrage nach Sale & Lease Back Lösungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen, weil Unternehmen die unternehmerische Freiheit, die dieses Produkt bietet immer mehr schätzen. Ich freue mich sehr, dass Nord Leasing als einer der führenden Anbieter in diesem Segment an diesem Trend so erfolgreich partizipiert. Dies liegt auch und vor allem an unserem hervorragenden Team, das eine schnelle, transparente und individuelle Abwicklung möglich macht“, so Thomas Vinnen, Geschäftsführer der Nord Leasing GmbH. Die Liste entstand in Kooperation zwischen dem Medienunternehmen Focus zusammen mit dem Statistikunternehmen Statista. Berücksichtigung fanden sowohl Firmen im Privatbesitz als auch börsennotierte Unternehmen. Voraussetzung war, dass sie eigenständig agieren, keine Tochterunternehmen sind, ihren Sitz in Deutschland haben und im Jahr 2011 mindestens 100.000 Euro Umsatz vorweisen konnten sowie 1,8 Millionen Euro oder mehr im Jahr 2014. Über Nord Leasing GmbH: Die Nord Leasing GmbH ist einer der führenden Anbieter alternativer, bankenunabhängiger Finanzierungslösungen. Das bundesweit tätige Unternehmen bietet mittelständischen Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe Sale & Lease Back oder Sale & Rent Back Lösungen an, die den finanziellen Spielraum von Unternehmen erweitern. Dies erfolgt unabhängig der bestehenden Finanzierungslinien bzw. ergänzt diese. Finanzierungslösungen werden bereits ab einem Volumen von 500 TEUR (Zeitwert der Maschinen) und bis ca. 10 Mio. EUR angeboten, was in der Regel mit Umsatzgrößen der Unternehmen von ca. 10 Mio. bis 200 Mio. EUR korrespondiert. zurück<
Nord Leasing erneut als Wachstumschampion ausgezeichnet Der Sale & Lease Back Anbieter erhält auch in diesem Jahr die Auszeichnung von Focus und Statista für Unternehmen mit dem höchsten Umsatzzuwachs Hamburg, 09.12.2016: Die Nord Leasing GmbH mit Sitz in Hamburg zählt laut Untersuchung des Nachrichtenmagazins Focus und dem Datenunternehmen Statista erneut zu den deutschen Wachstumschampions. Damit gehört der Finanzdienstleister schon das zweite Jahr in Folge zu den deutschen Unternehmen, die den höchsten Umsatzzuwachs zu verzeichnen haben. In der Top-Liste der 500 Wachstumschampions sind Unternehmen gelistet, die zwischen 2012 und 2015 ein besonders hohes prozentuales Umsatzwachstum pro Jahr erzielt haben. Berücksichtigung fanden börsennotierte als auch im Privatbesitz befindliche Unternehmen. Bedingung war, dass sie eigenständig agieren, keine Tochterunternehmen sind, ihren Sitz in Deutschland haben und in 2012 mindestens einen Umsatz von EUR 100.000 sowie im Jahr 2015 mindestens einen Umsatz von EUR 1,8 Mio. vorweisen konnten. „Unternehmen in Deutschland suchen zunehmend nach Alternativen zu den bekannten Finanzierungsmöglichkeiten – sei es für Wachstum, die Unternehmensnachfolge oder in einer Restrukturierungssituation. Wir freuen uns, dass wir immer mehr Unternehmen mit einer Sale & Lease Back Lösung eine echte Alternative zu den bestehenden Finanzierungen bieten können.“ so Thomas Vinnen, Geschäftsführer der Nord Leasing GmbH. Über Nord Leasing GmbH: Die Nord Leasing GmbH ist einer der führenden Anbieter alternativer, bankenunabhängiger Finanzierungslösungen. Das bundesweit tätige Unternehmen bietet mittelständischen Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe Sale & Lease Back oder Sale & Rent Back Lösungen an, die den finanziellen Spielraum von Unternehmen erweitern. Dies erfolgt unabhängig der bestehenden Finanzierungslinien bzw. ergänzt diese. Finanzierungslösungen werden ab einem Volumen von EUR 500.000,00 (Zeitwert der Maschinen) und bis ca. EUR 10 Mio. angeboten, was in der Regel mit Umsatzgrößen der Unternehmen von ca. EUR 10 Mio. bis 200 Mio. korrespondiert. zurück<
Nord Leasing zählt zu den Wachstumschampions 2016 Focus-Spezial ermittelt zusammen mit Statista die 500 deutschen Unternehmen mit dem höchsten Umsatzzuwachs – Nord Leasing bei den Finanzdienstleistern nach Rocket Internet auf Platz 2 Hamburg, 15.04.2016: Der auf Sale & Lease Back spezialisierte Finanzdienstleister Nord Leasing GmbH mit Sitz in Hamburg zählt laut Untersuchung des Focus zu den „Wachstumschampions 2016“. In dieser Erhebung sind die 500 deutschen Unternehmen zusammengefasst, die zwischen 2011 und 2014 ein besonders hohes prozentuales Umsatzwachstum erzielt haben. Die Untersuchung ist aufgeteilt nach Branchen und dem durchschnittlichen jährlichen Umsatzwachstum. In der Rubrik Finanzdienstleistungen kommt Nord Leasing auf Platz 2 hinter dem Beteiligungsunternehmen Rocket Internet. Im Gesamtranking aller 500 Unternehmen kam Nord Leasing auf Platz 37. „Die Nachfrage nach Sale & Lease Back Lösungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen, weil Unternehmen die unternehmerische Freiheit, die dieses Produkt bietet immer mehr schätzen. Ich freue mich sehr, dass Nord Leasing als einer der führenden Anbieter in diesem Segment an diesem Trend so erfolgreich partizipiert. Dies liegt auch und vor allem an unserem hervorragenden Team, das eine schnelle, transparente und individuelle Abwicklung möglich macht“, so Thomas Vinnen, Geschäftsführer der Nord Leasing GmbH. Die Liste entstand in Kooperation zwischen dem Medienunternehmen Focus zusammen mit dem Statistikunternehmen Statista. Berücksichtigung fanden sowohl Firmen im Privatbesitz als auch börsennotierte Unternehmen. Voraussetzung war, dass sie eigenständig agieren, keine Tochterunternehmen sind, ihren Sitz in Deutschland haben und im Jahr 2011 mindestens 100.000 Euro Umsatz vorweisen konnten sowie 1,8 Millionen Euro oder mehr im Jahr 2014. Über Nord Leasing GmbH: Die Nord Leasing GmbH ist einer der führenden Anbieter alternativer, bankenunabhängiger Finanzierungslösungen. Das bundesweit tätige Unternehmen bietet mittelständischen Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe Sale & Lease Back oder Sale & Rent Back Lösungen an, die den finanziellen Spielraum von Unternehmen erweitern. Dies erfolgt unabhängig der bestehenden Finanzierungslinien bzw. ergänzt diese. Finanzierungslösungen werden bereits ab einem Volumen von 500 TEUR (Zeitwert der Maschinen) und bis ca. 10 Mio. EUR angeboten, was in der Regel mit Umsatzgrößen der Unternehmen von ca. 10 Mio. bis 200 Mio. EUR korrespondiert. zurück<